Jamu Rezept – Ayurveda Immun-Boost im Herbst (mit Kurkuma & Ingwer)
Wenn im September die Blätter fallen und die Luft trockener und windiger wird, merken viele von uns: Der Herbst ist da – und mit ihm oft auch Erkältungen, trockene Haut und ein unruhiger Schlaf.
In der ayurvedischen Sichtweise nennt man diese Jahreszeit die Vata-Zeit. Vata steht für Bewegung, Wind, Kälte und Trockenheit. Wenn Vata in der Natur steigt, spüren wir es auch in unserem Körper – wir werden anfälliger für Erkältungen, die Haut wird trockener und manchmal fühlen wir uns innerlich unruhig.
Wenn du Ayurveda neu entdeckst und die Grundlagen besser verstehen möchtest, lies gerne auch meinen Artikel Ayurveda für Anfänger.
Die gute Nachricht: Ayurveda bietet wunderbare Rituale, um uns genau in dieser Zeit zu unterstützen. Mein Lieblingsrezept ist ein indonesisches Jamu-Getränk, das ich an die ayurvedische Lehre angepasst habe. Es wärmt, stärkt das Immunsystem und wirkt wie ein kleiner Schutzschild für Körper & Seele.
🌿 Was ist Jamu?
Jamu ist ein traditionelles indonesisches Heilgetränk auf Basis von Kurkuma und Ingwer, das ich auf Bali kennen & lieben gelernt habe. Es wird seit Jahrhunderten verwendet, um Gesundheit, Vitalität und Langlebigkeit zu fördern. Heute erlebt es ein Comeback in der Wellness- und Gesundheitswelt – und passt perfekt zu den Prinzipien des Ayurveda.
Während Jamu in Indonesien meist gekühlt getrunken wird, bereite ich meine Herbst-Variante als warme, gekochte Version zu. Das macht sie noch wirksamer gegen Kälte, Trockenheit und typische Vata-Beschwerden.
🍯 Ayurveda Jamu Rezept – „Autumn Preventive: Vata Season Protector“
Zutaten (für 7 Tage, ca. 700 ml / 7 Shots):
100 g frische Kurkuma
70 g frischer Ingwer
700 ml Wasser
1 kleine Zimtstange
5 frische Tulsi-Blätter (oder 1 TL getrocknetes Tulsi)
Zubereitung:
Kurkuma und Ingwer klein schneiden und mit Wasser im Mixer pürieren. (Achtung Kurkuma färbt ab 🙈)
Mit Zimt und Tulsi 10–15 Minuten sanft köcheln lassen.
Abkühlen lassen, abseihen, in einer Glasflasche im Kühlschrank aufbewahren.
Tägliche Portion (ca. 100 ml):
Saft von ½ Limette
1 TL Honig
1 Prise Ashwagandha
Warum dieses Jamu wirkt – Ayurveda trifft moderne Medizin
Kurkuma
Ayurveda: reinigt das Blut, wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem.
Wissenschaft: enthält Curcumin – stark antioxidativ, antibakteriell und antiviral.
Ingwer
Ayurveda: scharf, wärmend, stärkt das Verdauungsfeuer (Agni) und vertreibt Kälte.
Wissenschaft: unterstützt das Immunsystem, lindert Entzündungen, hilft gegen Übelkeit.
Zimt
Ayurveda: süß-würzig, wärmend, harmonisiert Vata.
Wissenschaft: wirkt antioxidativ und stabilisiert den Blutzucker.
Tulsi (Heiliges Basilikum)
Ayurveda: stärkt die Lebensenergie (Prana), wirkt stressreduzierend und immunstärkend.
Wissenschaft: adaptogen, unterstützt die Stressresilienz und schützt die Atemwege.
Ashwagandha
Ayurveda: ein Rasayana = Verjüngungsmittel, beruhigt das Nervensystem, stärkt Ojas (Lebenskraft).
Wissenschaft: adaptogen, reduziert Stresshormone, verbessert Schlafqualität.
Limette & Honig
Ayurveda: balancieren die Schärfe von Ingwer und Kurkuma, stärken die Aufnahme im Körper.
Wissenschaft: Vitamin C + antibakterielle Eigenschaften.
👉 „Wenn du mehr über die Grundlagen von Ayurveda erfahren möchtest, findest du hier meinen Blog Ayurveda für Anfänger.“
Wirkung im Alltag
Dieses ayurvedische Jamu ist wie ein innerer Herbstmantel:
Es wärmt von innen, wenn draußen Kälte und Wind überwiegen.
Es unterstützt dein Immunsystem, Erkältungen vorzubeugen.
Es bringt Ruhe und Stabilität ins Nervensystem, wenn Vata (Unruhe, Nervosität, trockene Energie) zu stark wird.
🕰️ Wann und wie Jamu trinken?
In der ayurvedischen Tradition ist nicht nur was wir trinken wichtig, sondern auch wann und wie.
Am besten morgens: Trinke dein Jamu gleich nach dem Aufstehen oder vor dem Frühstück. So regst du dein Verdauungsfeuer (Agni) an und gibst deinem Körper einen warmen, schützenden Start in den Tag.
Auf leeren Magen: Besonders effektiv, wenn dein Magen noch nicht mit schwerem Essen beschäftigt ist. Aber: Wenn du empfindlich auf Ingwer oder Kurkuma reagierst, kannst du es auch nach einer kleinen Mahlzeit trinken.
Temperatur: Trinke Jamu nie eiskalt aus dem Kühlschrank. Wärm es leicht an oder trinke es bei Zimmertemperatur – so unterstützt es besser dein Verdauungssystem.
Routine: Mach es zu einem kleinen Ritual: Ein kurzer Moment für dich, tief durchatmen, warmen Schluck nehmen – ein Mini-Selfcare-Moment, der dich durch den Herbst trägt.
Fazit
Für mich ist Jamu im Herbst wie eine warme Umarmung von innen – gleichzeitig ein uraltes Hausmittel und ein modernes Immun-Boost-Getränk. Es verbindet das Beste aus Ayurveda und moderner Wissenschaft: entzündungshemmend, stärkend, beruhigend.
Probier es aus, mach dir deine eigene Routine – und teile gerne mit mir, wie es dir damit geht.
Liebe Grüße,
Injy